Your search within this document for 'mal' OR 'bat' resulted in ten matching pages.

You can restrict your results by searching for mal AND bat.
1

“...wahrend andere, von ihm begangene Fehler, auf die ich unten naher werde eingehen müssen, eher verstandlich erscheinen. Darauf habe icb vor meiner Reise nach Westindien eine kurze Notiz fiber Phosphate von Bonaire gebracht *), und wenig spater erscbien eine Abbandlung von Meyn1 2 3 4 *) fiber den Pbosphorit von Curagao; kleinere, Aruba betreffende Aufsatze wurden vor einigen Jabren vom Pastoren van Koolwijk veröffentlicbts). Aucb D. de Loos hat sicb gelegentlich mit Aruba beschaftigt *) und Hughes bat eine Mittheilung fiber die Phosphate der Inseln gemacht6); zusammenhangende Dar- stellungen der Geologie von Curagao, Aruba und Bonaire sind aber seit Stifft nicht mebr geschrieben, bis ich selbst dem Gegenstande mich zuwandte. Yor dem Beginne meiner Untersuchungen war mir von den Stifft’scben Rappor- ten nicbts Anderes bekannt als das in den oben citirten Schriften Veröffentlichte, und es ist mir überhaupt nicht gelungen, die ursprünglicben Berichte von Stifft zur Einsicht zu erhalten. Dagegen...”
2

“...Ost-Curayao ausdehne1, eine Annahme, welche auch dadurch gestützt wird, dass gleiche Schichten abermals im Groote Berg angetroffen "werden. "Von diesem westlichsten Punkte Ost-Cura^ao s aus erstrecken sich die Ablagerungen der Kreideformation noch weiter nach Süden und Süd- osten, denn bereits unweit Klein Mal Pays stehen am Fusse des oben beschrie- benen Hügels von körnigem Diabas cretaceïsche Sandsteine an. Hier nimmt man auch eine sehr wesentliche Aenderung im Relief der Landschaft wahr, wenn man von der Stadt kommend seinen Weg zum Groote Berg hin fortsetzt, denn statt des flachwelligen Hügellandes, welches das Innere von Ost-Cura§ao im Uebrigen auszeichnet, bemerkt man zwischen Klein Mal Pays und dem Groote Berg niedrige Höhen mit scharfen Kammen, eine Reliefform, die auf Curasao, soweit mir be- kannt, nur den cretaceïschen Ablagerungen eigen ist. Im westlichen Abschnitte von Ost-Curagao schaltet sich demnach, gleichwie an seiner Nordküste, zwischen die Diabase und quartaren Bildungen die...”
3

“...53 Wie sich hier am Meere die Formationsgrenze scharf bestimmen lasst, so ist dieselbe auch deutlich von dem Plateau des quartaren, den südöstlichen Insel- theil bedeckenden Kalkes geschieden; minder ausgepragt ist aber die Grenze zwischen Diabas und Quarzdiorit. Ich habe dieselbe an zwei Punkten, die gleich- zeitig einen guten Ueberblick gewahrten, durchscbnitten, einmal auf dem Wege von Oranjestadt nach Daimarie, östlich von St. Lucie, das andere Mal bei Chetta, unweit der alten Direktorswohnung, und in beiden Fallen zablreiche Blöcke von Diorit auf den westlichen Gehangen des Diabasgebirges zerstreut gefunden. Nament- lich an dem ersteren der genannten Punkte ist die Zahl der Dioritblöcke, die das unterlagernde Gebirge bedecken, eine ungeheure, so dass anfangs auf dem Wege nach Daimarie zu nur hie und da ein Bruchstück der Diabasformation zwischen den Sphaeroiden von Quarzdiorit sichtbar wird; dann geht weiter nach Osten der Diabas in immer grosseren Partieen zu Tage aus, und endlicb...”
4

“...70 Q-eognostisch e "Beobachtungen. Für die geognostische Untersuchung von Bonaire konnte ich nur Ader Tage verwenden und von diesen musste ich noch obendrein einen Tag ziemlich nutzlos unter Zurücklegung eines schon Ein Mal passirten Weges vergeuden. Das Terrain ist zudem in den höher gelegenen Theilen der Insel sehr coupirt und Aufschlüsse fehlen daselbst fast ganzlich, so dass eine eingehendere Darstellung des geogno- stischen Baus der Insel nur bei langerem Yerweilen möglich sein wird. Ich hatte dazu keine Gelegenheit, denn die einzige Station, die meinen Zwecken dienlich gewesen ware, stand unserer Reisegesellschaft nur kurze Zeit offen und auf den Yerbleib im Preien war ich nicht vorbereitet.') So habe ich denn im Pluge den gebirgigen Theil von Bonaire durcheilt, und wenn ich dabei auch ohne Zweifel die hauptsachlichsten Formationen kennen lernte, die an seinem Aufbau Theil nehmen, so ist doch meine Kenntniss der Insel weit lückenhafter als diejenige von Curasao und Aruba. Erleichtert...”
5

“...84 innen zu mehrere derartig geneigte Schichten im Kalkgürtel des Eilands einander folgen, und sogar Gabb hat sich durch diese Yerhaltnisse tauschen lassen, indem er die Nord- und Siidküste begleitenden Korallenkalke als Flügel einer Antikli- nale, deren Achse der Langsrichtung der Insel parallel verlaufe, aufgefasst bat. Auch Stifft glaubte, dass das betreffende Küstengebirge eine Aufrichtung erfahren babe, indem es nacb Südosten einstürzte, *) und sah in den gewaltigen Blockbildungen, wie sie die Formation unter anderem besonders auffallig in der Caracas Bai zeigt, die Folge stattgehabter Erdbeben. Mir ist indessen kein einziger Punkt bekannt, welcher eine wesentliche Störung der ursprünglichen Lagerungsform erkennen liesse, abgeseben die unbedeutenden Verwerfungen, welcbe in Folge der Erosionswirkungen des Meeres hie und da im Kalkgebirge zu beobachten sind, so wie u. a. am Nordstrande von Curasao, in der Nahe von Ostpunt. Die flachen Wölbungen, welche die Kalkbanke an der Caracas Bai...”
6

“...phosphate durch die kleinen Saugethiere geschehen, welche die Grotten in grosser Zahl noch heute bewohnen. Schwarme von Fledermausenbevölkern jeden Hohlraum des Kalkgebirges, so dass man ihre Gegenwart schon an dem intensiven Geruche, der ihnen eigen ist, wahrnimmt, falls es nicht glfickt, die Thiere selbst aus ihren Schlupfwinkeln aufzuscheuchen, um sie wie eine Wolke emporflattern zu sehen. Auch Ratten sind haufig, wahrend die Kaninchen durch den Menschen fast ganz ausgerottet worden sind. Kur Ein Mal sah ich ein solches Thier auf Savonet; doch dürften dieselbeu frfiher viel zahlreicher gewesen sein, und ich halte die oolithischen Phosphorite ffir Koprolithe von Kaninchen. Der Boden der Hohlraume ist bisweilen von einem an Phosphorsaure reichen, erdigen Guano bedeckt, in den man hie und da bis an die Knöchel einsinkt. Er ist hauptsachlich durch die Anhaufung der Excremente genannter Saugethiere gebildet, doch nehmen an seiner Zusammensetzung stellenweise auch die Skelette von grossen Schaben...”
7

“...Bruchstücke von der Oberflache aus den Pflanzungen daselbst (22. pag. J0). — In der Rooi Eibrahacha, am Fusse von Oost-Seinpost anstehend (165. pag. 72). Eleinkörnige und dichte Diabase. Gerölle aus einem Wasserrisse in unmittelbarer Nahe des erwahnten, landeinwarts gelegenen Brunnens von St. Jan. (54a, 54b. pag. 74). Eleinkörniger Diabas. Aus einem Brunnenloche bei Australia, am inneren FusSe des Priester- bergs, in 10 Meter Tiefe entnommen (23. pag. 73). Eörniger Diabas. Südöstlich von Elein Mal Pays, am Wege zur Stadt anstehend (43. pag. 75). — Niedrige Euppe, nur wenig weiter westlich als das letztgenannte Gestein, südlich vom Wege. An dem Fusse der Euppe steht Sandstein an (44». pag. 75). Quarzdiabas, körnig. Am Wege von Savonet nach Westpunt anstehend; nahe bei dem Hause des Gutes. Lagert mit Rudistenkalken (66. pag. 75). — Südöstlich vom Christoffel unweit Pa- radera anstehend. Gestein der alten, zur Gewinnung von Eupfererzen angelegten Gruben (70, 71. pag. 76). Diabasporphyrit. Niedrige...”
8

“...anstehend (156b. pag. 84). Sandsteine. Sandstein mit thonigem Bindemittel. Dünnplattiges Gestein vom oberen Abhange des St. Chri- stoffels (73». pag. 88). — Anstehend am östlichen Ufer der Salzpfanne von Hermanus (47. pag. 83).— In unmittelbarer Nahe des Hauses von Brievengat anstehend. (156». pag. 83)..— — Sandstein mit kalkigem Bindemittel. Am südöstlichen Abhange des Groote Borg, in der Mitte der InBel,anste- hend. (44*, 44**. pag. 81). — Am Fusse der Kuppe von körnigem Diabas, unweit Klein Mal Pays (vgl. oben) anstehend. (44». pag. 81). — Ara Innenrande des Küstengebirges von Hato anste- hend (311'. pag. 81). Mergel. Schiefriger Mérgel. Etwas östlich vom Hause von Hermanus, am Innenrande des Gebirges der Süiküste anstehend (49. pag. 84). Tutenmergel. Lagern mit den oben erwahnten Sandsteinen von Hato (30* u. 32. pag. 83). Conglomerate. Conglomerat, bestehend aus Bruchstücken von Kieselschiefer, Milchquarz und Diabas. An- stehend bei Engelenberg (52. pag. 83). Dichter Diabas aus einem...”
9

“... wenngleich Schomburgk seiner Zeit sich veranlasst fühlen durfte, petrographische Charaktere in gedachtem Sinne zu verwerthen. F.Yoltz, welcher spater dieselben Bildungen untersuchte, sah in ihnen nichts anderes als in starker Yerwitterung begriffenen Granit oder fortgeflössten Granitgruss,”1 2 *) Brown und Sawkins führen sie als quartar an.s) Als Mitglied einer Commission von Deutsehen, welche den Auftrag hatte zu erforschen, ob Surinam für deutsche Colonisten zur Niederlassung geeignet sei, bat Dr. F.Yoltz in den Jahren 1853—1855 einen grossen Theil der hollandischen Colonie geologisch untersucht. Leider wurden Yoltz in unbegreiflicher Weise bei seinen Arbeiten an Ort und Stelle die grössten Schwierigkeiten in den Weg ge- legt, die nur in der Unbekanntheit mit dem Nutzen geognostissher [Jntersuchun- gen eine. annahernd gültige Entschuldigung finden mogen. Aber trotzdem legte der energische Mann, welcher als Opfer seiner Pflichttreue kurz vor der beabsichtigten Rückkehr nach Europa in...”
10

“...gelegen ist, las ich in der rothen und gelben, die Gehange deckenden Erde zahlreiche Broeken von zersetzten Schiefern auf, dichte, an Magneteisenerz reiche, umgewandelte Quarzamphibolite (?), welche den Uebergang in Laterit in allen Stadiën verfolgen lassen und offenbar die Fortsetzung der gleich zu behandelnden, in nachster Nahe im Strome anstehenden, archaeischen Formation darstellen. Noch an zwei anderen, ziemlich weit landeinwarts gelegenen Punkten traf ich, einmal auf der Höhe, das andere Mal am steilen Abhange einesnichtunbe- deutenden Bergrückens lateritisirte Gesteine an, deren Entstehung aus krystallini- schen Schiefern ich für wahrscheinlich halte, ohne hier indessen den Uebergang direkt verfolgen zu .können. 1) Vgl. Tijdschr. v. h. Aardrijkskdg. Genootschap. III, pag. 159 u. Karten....”