1 |
 |
“...portugiefifdje ^jertfc^aft fo urn
befiebt gemaft fjatte, btedje unb ben £>anbel wenigftenê btè gu
einem gewiffen SRafee fteigebe. ®ie SBerfjaftniffe begünftigten biefe
3lnftc^t. ®ie ©eneralftaaten waren aud) fdjon feit einiget geit
baoon burc^brungen, baf? eine .fpe&ung bet ©djiffaljrt unb beê
§anbefó mit ©raftfien, wie fie bamatö bei bet Ijofjen SBIüte §offanb§
im gaffe einer ©efdjranfung bet Sompagnie gu erwatten ftanb,
bet Sofonie unb fomit au dj bet ©efefffdjaft gu nufje fommen
ntiiffe. Unb fefjr warm traten bie Slmfterbamer Saufleute fitt ben
©ebanïen ein. Um fo abfefjnenbet oerfjieften fidj bie Ceiter bet
Sompagnie, inêbefonbete bie tammer oon ©eelanb. ®ie weft*
inbifdje Sompagnie iibte bamafó fein fo ootfeê SDÏonopol wie bie
oftinbifdje auê. ©ie fjatte 1631 gegen 5 p©t. golf eine gulaffung
non fftidjtteifljabetn beim §anbel mit Dlinba inê Sluge gefaxt, unb
in ben folgenben gafjren war burdj oerfdjiebene SSetorbnungen bet
§anbel mit aften ifjten «Befifcungen, abgefefjen oon benen in Sfftifa...”
|
|