| 1 |
 |
“... — 2Ran iann ft dj bot*
ftellen, welden gom es untet biefen Untfictnben erregte, alê ant
1. funi 1848 int f)oüanbtfd)en Steile bet fnfel ©t. ÜRartin bie
©ïlaoetei fjlö^ticf) aufge^oben wutbe. 3Jïan Ijatte ftdE) bott ntd)t
Ijetfen ïönnen. 3ÏÏS franïteidj 1848 in feinent Stnteil plöfclidj alle
2ieget ftei erïlarte, toette eê oljne eine gleidEfe Stnorbnung unmögltdj
getoefen, nod) einen $Reger int ^oöanbifc^en Deile ju f)alten. ®ie
©ntrüftung toat urn fo gröfjer, als man ben ^flanjern nidjt etn*
mal eine ©ntfdjabigung juettannte. SReljt SBeifaït fanb bie 1848
etfolgte Stufljebung bet ©efdjranftmgen in §anbel unb ©d^iffa^tt
bet kolonie. SBeibe wutben mit allen Sanbetn fteigegeben. Stilet*
bingê muiten (Sin* unb Sluêfuïjt mit ftemben ©giffen wefentlidj
^öt)ere .götte ttagen al§ bie mit fjoöanbtfdten. ©rft 1850 unb 1851
wutben ftembe unb Ijolldnbtfcfye ©efjiffe in bief et §infid)t gleidj*
gëfteUt. Stucb eine neue S3effetung beê ©etbtoefenê wutbe banïbat
Ijingenommen. Docfj im ubrigen bïteb bie...”
|
|