Your search within this document for 'frei' resulted in 13 matching pages.
1

“...batte, in möglidbft oorteilbafter Sage ju fein. ©ê war bai bamafó nut fo widb tiger, afó eine grofee partei in £ottanb geneigt war, unt bei griebenê witten auf gortfefcung ber überfeeifcben Unterne^mungen ju oerjidjten. ©ie fanb bie Saften bei Crtegei ungeljeuer int SSergleit^ mit ben ©rgebniffen ber ©jpebitionen gegen ©panien unb Portugal unb ertlarte ei afó b<># unbittig, baf* bei 33orteifó ber Compagnie wegen bai ganje 8anb ftdj ruiniere. ©ebe ©panien erft ben §anbel mit feinen §öfen wieber frei, fo werbe man baraui weit mebr SRufcen jieben afó aui ben ïoft- fpieligen unb gefabrlidben Qnbienfabrten. ®er 9htfcen ber letteren fei obnebiei bur
2

“...SBer fub ju beteiligen toünfcbe, ntöge Siftien gunt Stages^ ïurfe ïaufen. $efct neue Steilbaber unter ben gleidjen SBebingungen »ie bie urfprünglicben gulaffen, b«te bie Slftionöre ft^toer fcböbigen. ®ang beftimmt toicS fte bie guntutung gurücf, int $ntereffe bes ©taats bie fc^Iecbt ftebenben @efd)afte ber toeftinbifdjen Compagnie in bie §>anb gu nebtnen. ©ie' ftettte ftcb auf ben ©tanbpunït, bafe bie bon ibr in $nbien eroberten «ptafee nifrei berfügen ïönne. $nt galle ber Sïidjtberlangerung bes ^rioilegS brobte fte ntit3Serïanf ibreSffleftbeS. ®aneben macbtefteibre bem©taateim$riege geleifteten SDiettfte, ibre ®elbborfdjuffe unb ©alpetetlieferungen geltenb unb fparte toobl audj 3abtungen an toicbtigen ©tellen nid)t. ©o erreidbte fie, bajj na
3

“...54 (Jörbetung bet n>irtfd^aftlid^en SntroidEetung. Sluêfdreitung für erlaubt. SDie Se^örben fatten bent Unwefen rufjig jugefetyen. Sftun wurbe baê anberê. ®ie (Sefefce wurben wieber ge^anb^abt, einige befonbetê belaftete iJJerfonen wurben mit bent ïobe beftraft, fdulbige 33eamte Ijeimgefanbt. ®ie tollanbifden 6^e= gefefce tourben auf 3;nbianer unb 'portugiefen auêgebeljnt, bent (Slücfêfpiel gefteuert, ©onntagêruïje etngefüfjrt, bolle 9teligton§frei^ett gegeben unb für ©rjieljung ber Sinber, 93erf>flegung ber Strmen unb kranten fotoie 93eïef)rung ber ©ngeborenen geforgt. ®te 33ürger in Oinba unb Recife organifterte ntan alê SDÏilijtruppen unb fefcte bie ben oerfdtebenen tdngeftellten jufommenben Sebenêmittel unb bergt, genau feft. 2llle geflüdteten iJJortugiefen lub man jur 9tücf= te^r ein, inbem man ifjnen regelmatige iRedfêpflege, ©ewiffenêfreü fyeit unb SRütfgabe itjrer ©flatten jufagte. Sllê baê nid)t met nüfcte, oerfaufte man bie berlaffenen ,3u(ferpflanjungen an SKeift* bietenben unb...”
4

“...©rofierungen in Dftinbien. 87 ©ingfja bon fêanbia als SBunbeSgenoffen gegen bie iJJortugiefen ju gewinnen. SBenn ber gürft aud) menig auSridftete, befdjaftigte er fte bodf unb f)ielt ber Compagnie, weldoe bantals bottauf burcfj bte aDïolufïenïam^fe in Stnfprudj genommen war, ben fRiidfen frei. Slis rnelfr SDÏittel jur SSerfiigung ftanben, wurbe ber $rieg gegen bie ^ortugiefen bon fiottanbtfdfer ©eite eraftlid} in bie §anb genommen. 1655 erfdfien ber (Meneralbireftor ®erarb §ulft mit anfefmlidfer SDïad^t in ©etjlon, naljm erft ©aliture, fdjlug ein portugiefifdfeS §eer unb belagerte Solombo. $nt foïgenben ^rii^ja^r wurbe biefer ^Plafc ben ^Jortugiefen, bie if)n 150 $al)re bef effen fatten, entriffen. SiiïerbtngS entftanb nun ©treit mit fRajap ©ing^a, ber auf ®runb fefter gufagen 3tu§lieferung ber ©tabt forberte, wa^renb bie fpoflanber erft bie fRudfjatflung aller 33orfdjiiffe oerlangten. ®ie ‘portugiefen fatten bei ener gif djer StuSnufcung biefeS gwtefpaltê oieïïeidjt bie erlittenen SSerïufte...”
5

“... ©ewinn nacbjagten, ïeine koloniën paffen ïönnten. ®aju gehore ©ebulb unb 3eit, unb bie kolonie müffe bie gfreiljeit baben, ©rjeugniffe nadf etgenem ©rm effen ein= unb auSju= fü^ren. ®ie Portugiefen fatten ibr Kolonialreicb oerloren, ba fie ju öiel gewottt unb mebr Drte befefct fatten, als fie beoölfern ïonnten. ®ie Compagnie oerfatie in benfelben gebter, inbem fie ibre Infiebelungen niefjt förbere, fonbern ^emme. ©s war offenbar §oornS Slnfidjt, baf? es am beften ware, ben panhel mit Pataoia frei ju geben. ©oldje fRatfcbïage fielen aber bei ber „Kamer oan XVII" auf unfrudjtbaren Soben. §oorn wurbe 1679 abberufen unb ber Kampf gegen atten fremben SBettbewerb mit neuem ‘Jtacfybrucf aufgenommen, bemungeaeptet, baf? bie Sage bes §anbels in ben Koloniën immer fdjletpter wurbe, ba bie einpeimifepen £>önbler fiep mepr unb mepr oon ben poüanbifcpen plagen jurüdfjogen, unb baf? bie finanjielle Sage ber Kompagnie fidb unauSgefept oerfepteepterte. ®er grojje Krebit, ben fie genof?, b°If ipt über...”
6

“...militörifcpen ÜJZadjtentfaltung mit einem £eit ber ©ufdjneger (SJZarrond) einen ©ertrag abfdjtiegen unb fie bagu benufcen, ben anberen ben ©araud gu madpen. STrop bieten ©tberfprucgd fefete er feinen SBitten burcp. Qm Jperbft 1749 gingen gmei gufammen 160 ÜÜtann ftarfe Sommanbod ind $nnere. ®er güprer Sreug napm ein paar ÜJÏarronenbörfer meg. ©aprenb er abet bie SBe= moaner berfbtgte, rnacpte er ipnen gletcpgetttg ©ertragdborfdplage, bie Stnnapme fanben. ®ie 8eute mnrben banacp aid unabpangtg unb frei anerïannt unb erpietten bad Steekt gum tpanbel mit ©eigen. $)afür mug ten fte Sludtieferung alter bon ba gu tptten flüdptenben ©ïtaoen für je 50 ©ulben oerfpreepen. SJZauticiud mottte nun ©d^ritte tun, urn mit ben neuen ©unbed* genoffen, etma 1600, bereint, attmaplicp ber anberen SDÏarrond §err gu roerben. ®odp maren bie fêotoniften bagu nid^t gu bemegen. ©ie roottten bon ©erpanblungen mit fïüdptigen ©ïtaoen nieptd miffen unb fepten burcp, bag aucp bie im ©ertrag audbebungenen ©efdpenïe nur burcp...”
7

“...Umgeftdltung be3 JRittijroefenê, ber ®anbeI3poIitit unb ber ginanjen. 187 §>anb genommen. ®et ^reisS murbe perft für inneren 23erbtaucp auf 20 fp. SDI. oom Sojan, unb für &u§fuf)r auf 7 feftgelegt. ©pater tourbe ber ipreté auf 45 unb 55 9tupien erljöljt. 3>er auSioartige §anbel mar fogleidj nadj ber ©roberung frei= gegeben toorben. Auëgefdjloffen blieb uur ber Sfteiëfjattbel, ben SDaenbel monopolifiert l)atte. 2lud) bieê SOZonopoI tourbe 1814 auf* gegeben. ©in ^aljr poor toar ber §>anbel mit ©emürjen unb Opium aügemein erlaubt toorben. SBafjrenb anfanglicfj bie §afen oon Sataoia, ©amarang, ©oerabafa unb (Srefi! allen ©eefdjiffen unb bie anberen allen einfjeimifcfjen ©giffen of;ne toeitereS geöffnet maren, murbe 1813 beftimmt, baft bie oon nicfjtenglifdjen ober au§ §afen meftlidj oom Sap ïommenben ©djiffe erft Söataoia anpïaufen ptten, unb einfyeimifcfye ©cEjiffe aus> nidjtenglifcfjen Solonien befon* bere ©rlaubni§fcf)eine löfen müftten. ®ie Seitung ber Ipanbefëfadjen legte ber (Souoerneur...”
8

“...berief bu 23uê 1826 eine Sommiffion, bie SSerfu^e anfteltte unb bie Seute ju neuen Unter- nehmungen anregte. ©o tourbe ber Qnbigoanbau toieber botje* ge= bradjt, bie gudfergetoinnung geförbert unb 1827 ba§ SSerbot be§ tReifenë unb ber Stnfiebelung oon ©uropaern im $nnern aufgeboben. ®en Saffeebau fatten bie SBeamten am tiebften jum iRegterangs>- monopot gemaft. bu 33uê fanb e§ genügenb, bie tpftanjer ju oer* anlaffen, ibre ganje ©rate in bie 9legierung§4ktgerbaufer ju bringen. ©ie tonnten bort frei über ibren kaffee oerffigen, oorauêgefebt, baf fie gloei günftel in tttatur ober @elb at§ ©teuer abfübrten. Studh ba§ SBerbot ber Sanboerpadjtungen in ben gürftentanben tourbe 1827 jurücfgenommen, unb 33ertangerung ber taufenben ^Sadhten genebmigt, um fo ben Slnbau ju förbern. üftidjt Slusifcbluf europaifdjen Capitals, fonbern görberung feineë ^uftuffeê erachtete bu 8u3 afó im Qntereffe $nbien§ gelegen. *) ®tefe ©teuer fjiefj §uiftal. **) ®tefe ©teuer hief Serponbmg. 14*...”
9

“...align groten Slnftof? gu fernteiben, woCte fan ben 33ofdj baê erftrebte 3 iel: üluëbreitung ber ^flangungen unb ©r= •êiefeng gröfferer SDïengen oon ^robuften für ben ©taat gu möglidjft biüigen ^reifen, baê nadj allen ©rfaljrungen nur burdj 3tt>an88(tr&eit gu erntöglidjen war, ntöglicfjft unauffatlig erreidfen. ®a ©infü^rung c^inefififter unb inbifd^er Suliê gu teuer geïontnten ware unb erft nad) langerer 3^t gewirït f)dtte, oerfiel er auf einen eigenartigen Stuëweg. ©r fteüte tê ben ©ingeborenen frei, ftatt ber 3al)Iung ber Sanbrente ein günftel iffreê Sanbeê an baê ©oubernentent ab= gutreten unb anftelle ber Slbleiftung ber 60 SCage §errenbienft, gu benen fte oon altereer oerpflidftet waren, bie erforberlidjen Slrbeiter für baê öanb gu ftellen. ©ie abgetretenen Sanbereien wollte er für bie SRegierung bewirtfpaften. ©agu wurbe bie Stuêbreitung ber beftefjenben Culturen unb bie ©rridftung oon gabriïen ntit Oelb, ©tellung oon Slrbeitern *c. oon ©taafê wegen unterftüfet, unb befonberê Slnbau...”
10

“...fpater felbft ficE» an £)rt unb ©teöe gu begeben. ©r fepte mit alten berfügbaren SDïitteln einen Slngriff gegen 23onbjol inS SB erf, ber aber gangtidj fdEteiterte. üBian rnufjte notgebrungen ernfttidje Dteformen oornetjmen. ©ie taftigen ©teuern unb 33erpfli^tungen gum §errenbienft murben abgefdjafft. es btieben nur ©atg= unb Dptummonopol neben ben Süftengötten in Sraft. ©ie fflebölterwtg fottte nur nodj gn Strbeiten an Sefeftigungen unb ©trafjen berpftidjtet fein unb Eonnte iiber itjren Saffee frei ber- fügen. SBer itjn ber Stegierung berïaufte, erfjielt 9 ft. für bas ipiïot. ©rofjbem liefs ban ben SBofc^ feine ^Jtane nid)t fatten unb tat audj ©djritte gur ©roberung ber Óftfiifte ©umatraS. ©er fööntg mar bon ber iRidjtigfeit feiner $been fo übergeugt, ba^ er itjn 1834 gum tDïinifter ber koloniën ernannte. ©r Ij off te, baf? ban ben 23ofdj imftanbe fein merbe, mit itjrer §itfe ben burdj ben Stbfatt SSetgienS unb ben nadjfolgenben Srieg erfdjöpften ©djafj toieber gu fütten. 25aub, ber ban...”
11

“...2tuffic6ung bes ©enmrjmonopolS. 251 oerfdffutbet. ®ie ipreife waren fdfon 1855 ftarf gefallen. 3Son ba an aber ftürgten fie fo, baf feit 1861 bie iRegierung, weldffe aufer* bent nodff bie Strbeiter unentgeltlidff ftetten mufte, oerlor. 1859 fofteten bie Slrbeiter, ob wolft nut 914 frei, 492 ©trfiflinge unb 706 ©ffaoen waren, 30 920 fï. 2ffS ant 1. $anuar bie ©ttaoerei auflförte, bie Seute fofort bie ^erfen eerlieden unb Slrbeiter auS anberen $nfeln gelfott werben muiten, wurbe bie Sage untfaltbar. 1864 entfdflof man ftdf gur Stuflfebung bes SöïonopolS. Sis 1867 bot man ben ^erfenbefi^ern nur nodlf 2lbnatfme ber Ïfal6en ©rate an. SBalb maften biefe aber tfieroon ïeinen ©ebraudlf, ba fie oon ben §anblern weit beffere ^Sreife erffieften als oon ber fRegierung. ®ie StuSfutfr ftieg oon 2801 ifjiïols 1870 auf 9044 im $atfre 1875, ber ipreis oon 69 auf 160 fï. ©eïfr baïb befjnte ft
12

“...gut Untetfudjung bet 23etl)altniffe uttb Slufftetlung einet neuen ©efefcgebung fiit bie weftinbifcffe Solonte untet bet Seitung bon 8. 2Retman nieber.*) gietman begann feme Sltbeit in ©uttnant 1860, etlag abet fc^on int £>etbft b. bent Slima. «n feine ©tetle trat bet fptofuteut^eneraal ©effen, $njwifdjen legte bie iRegietung bett ^amntetn einen neuen ©efe^entwutf wegen Stbfdjaffung bet ©Haoetei in ben weftinbifdjen Sotonien bot. ©anadf foüten bie 3leget binnen € donaten nac$ ©tlafe be§ ©efetjeê frei etHart, abet bon ba an beftimmtet fiaatlitfiet Stuffit untetfiefien unb ju beftimmtet 3ftbeit wetpflidjtet bleiben. SDiefelbe 2Raferegel foüte in ©uta?ao unb ben jugef)ötigen ^nfeln Sonaite, Sltuba, ©t. ©uftatiuê unb ©aba butcfj* gefü^tt wetben. ©ie ©gentümet foöten Ijiet übetatt eine ©nt* t^ftbigung et^alten, unb bie 1848 in ©t. BRattin i^tet ©ftaoen betaubten 8eute nac^ttaglid) audj entfdjabigt wetben. 3fu^ bief et ©ntwutf etlangte feine ©efe^eêftaft; ben fpflanjetn ging et ju weit, ben BRe...”
13

“...gugleidj bie 8age in 3ltfi| unb ber Strbeitermangel in Sumatra immer bringlidjer fidj fü^Ibar maften, entfdjlot man fidj 1871, ben SReft beê 3tfri!abefiteê an ©nglanb abgutreten.**) greilidj ging baê nidjt oljne teb^afte Singriffe ber tjotfönbifdjen $olonialf>artei auf bie SRegierung ab. — SRadj bem geugniê ©. ffaf)f>Ierê unb anberer Ijat bie Slrbeiter* • *) ®te Koften ber ÜBerfatjrt jebeS Snberê ftellen ftt^ bet ©egler auf 100, Bei ®ampfer auf 150 fi. ©ie nterben für 5 3a^re engagieri unb bann frei ijeimgefanbt. ®er So^n Betrügt 60 ©entS BiS 1 fi. tagiicf). ®ie famtiiciien boften bat ber Spfianjer ju tragen, aud) roemt bie Seute auf ber Sfteife ober nadeer fterBen. 39ei ©ijinefen ftettten fid) bie ÜBerfafirtfoften auf 210 fl. Sou 1863 Bi§ 1872 ftttb 2015 Seute auS GE)itta, 2382 auS SBeftinbien, 205 auS 3Rabeira eingeroanbert. Son 1873 bis 1884 an Snbem 9485. 3tn ganjen tarnen oon 1853 BiS 1884 an frentben SttrBeitern nacf) ber Kolonie 15 275. **) Sergl. tneine „europaifdjen Koloniën" III...”