1 |
 |
“...28
griebe mü ©nglanb. ©emeinfamer SBerteibigungSrai.
befcftlagnal)inten ©diiffe unb SSBaren wie «uStaufdf bet (Sefangenen ju*
jagten, fi<^ berfpradien, gemetnfam auf ©rntebrigung ber Böfle,
$efcftenïe unb 'ïSreife in $nbien ju mirten, unb baft beu ©nglanbern
ein ®rittel bet 2Ufê= unb ©inïu^r ber SMutfen fowie S8au bon
33efefttgungen jugeftanben marb. ®ie beftetjenben gortê foüten
t^ren Sefifeern oerbteiben, neu anjulegenbe beiben ®eiten geftören,
feitt STcil ben anbern auê einern Sanbe auêfdjtieften. ©nblid) mar
bereinbart worben, baft beibe tompagnien*) gemeinfam eine plotte
»on 24 ©djiffen in ^nbien ju unter^alten fatten, unb bie Ober*
ïcitung ber ©efcfjafte in bie §anbe eineê SBerteibigungêrateê, ju*
fammengefefet auê bier §oHanbern unb bier ©nglanbern, geïegt
würbe. - „ r„ ,
©Pen war entrüftet, baft feine Stnftrengungen, bte ©tglanber
ju bertreiben, bantit bereitelt waren. Sttber waê blieb ju tun? ©r
tnuftte fid) mit f<$riftli$em ^roteft begnügen unb ben SSertrag
burdjfüïjren. ®er ...”
|
|
2 |
 |
“...ber mit ben gingefwrenen fetjr oertraute Qpperfoopman SJÏifolaaê
§artingl). $fjm gliicfte es, burd) Sermittelung tiirfifdjer unb
arabifdjer ^Jriefter mit SDïangfoe Soemi, ber mit feinem beffen
SDïaê ©aib oöllig gerfaüen war, in ein ginoerftanbniê gu gelangen.
<5r griff gemeinfam mit ben £>oIIanbern SDïaê ©aib an unb trieb
iljn in bie gnge. Stnfang 1755 berföljnte er fid) mit bem ©oefoe*
Ijbenan unb fdjlofj grieben mit ber Compagnie gegen Seleljnung
mit ber §alfte bon SDÏataram. SDïa§ ©aib fefcte beu Sleintrieg
nod) eine Söeile fort. SDÏcirg 1757 unterwarf er fid) aber aud).
gr erljielt ein tleineê ©ebiet afê Sef)en oom ©oefoeljoenan iiber*
wiefen! Sin ©tette eineê gürften fafjen in SDÏataram bamit fefct brei,
alle Seljenêleute ber Compagnie unb immer untereinanber int ©treit.
fwllanbê §errfd)aft war baburdj meljr afê frü^er befeftigt.
Qn benfelben $al)ren fjatte bie Compagnie aud) neue Sorteile
in Santarn errungen. 1747 Ijatte fte auf ÏBunfd) ber (Senialjlin
beê ©ultanê ben re^tma^igen fê...”
|
|
3 |
 |
“...Söofd^ fdjien ber ridftige SDïann für ©urdffüljrung ber
ipiane beê ®önig§. SBeniger einoerftanben ntit bent neuen ^ro=
gratrnn, ba3 auf ©infüïfrung ber gwangëarbeit Ijinauëlief, war ber
SDhnifter ©lont. ©r erbat, afó er bie ©adjlage überfal), feinen
«bföieb.
®afiir bejagen beê Sönigê ‘fJIane ben Söeifatt be§ ©ireïtorê
ber Solonien, ©. SSaub, bent ebenfo wie bent $önig oor
allent baran lag, bafj enblidf bie koloniën nidft allein iljre 2tu§s
gaben aufbrac^ten, fonbern audj für bie ©taatëïaffen etwaê beU
fteuerten. Urn align groten Slnftof? gu fernteiben, woCte fan ben
33ofdj baê erftrebte 3 iel: üluëbreitung ber ^flangungen unb ©r=
•êiefeng gröfferer SDïengen oon ^robuften für ben ©taat gu möglidjft
biüigen ^reifen, baê nadj allen ©rfaljrungen nur burdj 3tt>an88(tr&eit
gu erntöglidjen war, ntöglicfjft unauffatlig erreidfen. ®a ©infü^rung
c^inefififter unb inbifd^er Suliê gu teuer geïontnten ware unb erft
nad) langerer 3^t gewirït f)dtte, oerfiel er auf einen eigenartigen
Stuëweg. ©r fteüte tê...”
|
|