Your search within this document for 'portal' resulted in two matching pages.
1

“...Minuten entfernten Hügel [bei Albina. Es sind wohl die westlich gelegenen gemeint. Yergl. R.] bestehen aus einem dichten, ausserst feinen Grünstein und aus Granit. Beide sind zum Theil zersetzt.” Die Insel Orinabo [Oranobo R.] ein wenig oberhalb Albina besteht wieder aus Granit, welcher von „einer dicken Schicht lehmigen Bodens” überlagert wird. Die- selbe Pelsart steht weiter oberhalb am hollandischen Ufer an [etwa gegenüber dem Südende der grossen Insel, welche von S. als Terra Firma, von R. als Portal bezeichnet wird] sowie im Bette des Aranduïnikreeks, an dessen linkem Ufer Granit auch eine kleine Höhe bildet. Oberhalb der Insel Blakarébo folgt eine Reihe kleiner Eilande, darunter Iri- barïbatu [R.], zwischen denen Granitfelsen in grosser Zahl, namentlich am hol- landischen Ufer, gelegen sind. Daselbst am französischen Ufer auch Quarzfels neben Granit. Die Quarzite treten öfters in grossen Felsen auf, so auch etwas unterhalb Kuitara [mit Guidala R. identisch], und scheinen Gange zu bilden;...”
2

“...Netikreek. 184. Newstar Eiland. 158. Newstarkreek. 170. Nickerie. 174. 185. 187. Kooitgedacht. 150. 211. Oberlauf des Surinam. 195. Offenes Pahrwasser. 161. Onoribo. 147. Oranobo. 180. Oreala. 141. Orinoco. 208. Papantirifall. 161. 162. Para. 146. 147. 168. 174. Pegmatit. 165. Phaedra. 148. 149 150. 168. 182. 190. Pilatus. 151. 155. 169. 170. Pirotos. 176. Pisjang. 159. 167. 194. Pitipratti. 165. Plateau. Ygl. Flussterrassen. Platin. 193. Porphyrischer Granit. 167. 189. 194. Porphyroid. 158. Portal. 180. Portorico. 146. Prospérité. 174. Psidium aromaticum. 172. Quartar von Yenezuela. 227. Quarzamphibolit. 153. Quarzgang. 151. 158. 192. Quarzgang, goldführend. 192. Quarzite. 149. 155. —159. Ib4. 165. 175. Quarzitschiefer. 159. Quarzsand. 147. 148. 150. 173.193. Quellen. 147. 182. Raleighfalle. 185. Regenzeit. 167. 168. 176. 177. Kegion der alluvialen Bildungen. 198. Region des Granits. 196. Region der Savannen. 199. Region der Schiefer und Diabase. 196. Rhizophoren. 172. Roozenkreek. 185...”