1 |
 |
“...Reinwardt. Waarnemingen aangaande de gesteldheid van den grond van het eiland
Aruba en het goud aldaar gevonden. (Nieuwe Yerhandlg. d. 1'eKl.v. h. Koninkl. Nederl. Instituut
van Wetenschappen, Letterkunde en Sehoone Kunsten te Amsterdam. Deel I. pag. 265—281. — Am-
sterdam.)
2) G. B. Bosch. Reizen in West-Indië en door een gedeelte van Zuid- en Noord-Amerika.
Deel I, 1829; Deel II, 1836; Deel III, 1843. — Utrecht.
3) M. D. Teenstra. De Nederlandsche West-Indische Eilanden.— Amsterdam 1836 u. 1837. —Fer-
ner: Geknopte beschrijving van de Nederl. Overzeesche bezittingen. 3 Bande. - Groningen
1862.
4) G. J. Simons. Beschrijving van het eiland Curagao. Osterwolde. 1868.
6) Dumontier. Bijdrage tot de kennis der geologische gesteldheid van het eiland Curagao. (Ver-
slagen en Mededeelingen d. Kon. Akad. v. Wetensch. Afdeeling Natuurkunde, Deel VIII,pag.287
—307). — Amsterdam. 1868. —Vgl. über dies Plagiat ferner 1. c. Deel X. 1860. pag. 307.
6) W. M. Gabb. Notes on the island of Curagao. (The American...”
|
|
2 |
 |
“...Kreidebildungen zeigen.
Nach Karsten besteht an der Nordküste von Südamerika die obere, von ihm
mit dem oberen Quader und Planer Sachsens parallelisirte Kreide aus einem Systeme
vorherrschend kieseliger Gesteine, dessen Machtigkeit im Durchschnitte auf 1000
m geschatzt wird. Es sind feinkörnige, weisse oder gelbliche Sandsteine, welche
roth verwittern und mit machtigen Schichten von Kieselschiefern wechsellagern,
untergeordnet mit Thonschiefern, Conglomeraten und Kalksteinen. Die Kieselschie-
fer sind gelblich, seltener dnnkel gefarbt und „die Kalke, die diese Quarzgesteine
begleiten,” enthalten neben Resten von Zweischalern und Echinodermen auch Ru-
disten.4) Wall, welcher dieselben Schichten zum Gegenstande seines Studiums
machte, sie aber irrthümlich zum Neocom rechnete, erwahnt, dass die betreffenden
Kalke (in Uebereinstimmung mit den Rudistenkalken von Curagao) stellenweise
1) Dumontier 1. c. pag. 298 u. 301.
2) Revue Ooloniale Internationale. Tome I. pag. 72. (briefliche Mittheilung)...”
|
|
3 |
 |
“...fraglichen Schiefer von genann-
tem Orte streichen, andererseits wurde die archaeische Formation auch unterhalb
Bergendaal eingangs bereits nachgewiesen, und schliesslich kommen wenig fluss-
aufwarts von letzterwahnter Lokalitat, an der scharfen Biegung des Stromes
südlich vom Pilatus, diinnschiefrige, auf dem Kopfe stehende, zersetzten
Gliedern der krystallinischen Schieferformation durchaus ahnliche Gesteine vor,
die hier eine schmale Landzunge bilden. Dann folgen grüngraue, zersetzte Schie-
fer etwas unterhalb Kauruwatra — und alle diese Bildungen sind steil aufgerichtet,
streichen im Wesentlichen W—O und liegen im gleichen Niveau, so dass ihre
Zugehörigkeit zu einer und derselben Schichtenreihe von vornherein sehr wahr-
scheinlich wird. Ich müchte den Ursprung der chloritreichen Gesteine von Bergen-
daal, aus der Gegend des Cederkreek’s und von Brokopondo auf Hornblendeschiefer
und Gneisse zurückführen. Feinkörnige, schmutziggraue oder auch gelbliche
Quarzite sind ihnen unterhalb Brokopondo...”
|
|
4 |
 |
“...218
Quarzit, an der Elippe bei Bergendaal als Geschiebe aufgelesen, vermuthlich aus einem im
Diabas aufsetzenden Gange (225).
Alluvium.
Laterit: Vom Swartwater (294). — Yom Gipfel der bei Brokopondo gelegenen Höhe (283).
Savannensand: Aus der Savanne an der Eassipura (296). — Yon Onoribo an der Para (300*).
Flussand: Von der Landzunge unterkalb Sannetje Eiland (223). — Yon der ersten Gliminerschie-
fer-Barrière oberhalb Brokopondo (281).
Eisenschüssige Sandsteine und Quarzbreccien: Yon Eweeklust an der Coropina (301). —Yon
einem Punkte wenig oberhalb Mawassiekreek (231). — Etwas oberhalb Ewassiekreek (233). —
Oberhalb der Mündung des Sarakreeks (243).
Lehm: Am Ufer von Ayo (291). — Aus der Gegend von Prospériié an der Para (302).
Gerölle: Yon Carolina (292, 292*, 292**, 293, 293*). —Aus den Goldseifen unfern Brokopondo
(286). — Aus einem Bache am Bande der Savanne der Eassipura (295)....”
|
|
5 |
 |
“...55. 58.
Ealkstein, quartar, von Bonaire. 70—74. 77.
Ealkstein, quartar, von Curasao. 15. 16. 17.30.
39. 85. 124.
Earakao. 75. 76.
Earto von Aruba. 43.
Earte von Bonaire. 69.
Earte von Curasao. 10.
Earten der Inseln. 4.
Kiesolschiefer, cretaceïsch, von Bonaire. 70. 71.
73. 76.
Eieselschiefer, cretaceïsch, von Curasao. 19.22.
27. 32.
Elein-Curagao. 89. 96.
Eleine Berg. 86. 110. 111.
Enochenbreccie. 96.
Eorallen, Flachbauten von. 128.
Eorallenkalke, ihr Wachsthum. 81.135; vgl. fer-
ner Ealkstein, quartar u. altquartar, fer-
ner Riifkalke.
Kralen dijk. 70. 128.
Ereideformation auf Aruba. 59.
Ereideformation auf Bonaire. 70. 73.74.76.78.
Ereideformation auf Curagao. 18 u. 21 ff.
Ereideformation der Antillen, vgl. Antillen.
Ereideformation der Eilande. 134.
Ereideformation von Südamerika. 32. 35. 131.
133. 134.
Erystallberg. 47. 61. 62.
Eupfererz. 37. 63.
Eiistengebirge von Curagao. 14. 84.
Eiistenlagunen. 121. 136.
Lagunen. 121.
Lange Berg. 70. 72. 88.
Lagerungsform der altquartaren Ealke. 84...”
|
|