Your search within this document for 'aber' resulted in seven matching pages.
1

“...blanke be- ‘) Knox, blz. 60. ) Höst, blz. 22 29. Hoe ver men in ’t verlenen van godsdienstvrijheid ging, blijkt uit een resolutie van 1731, waarbij bepaald werd dat de Gereformeerden en de Luthersen hun godsdienstoefeningen mochten houden in kerken, de anderen privatim in hun huizen (t. a. p. blz. 119). 3) De officiële naam was toen reeds Charlotte Amalia, maar volgens Oldendorp (blz. 47) noemen de negers „den Ort Tappus weil ehemals ein Taphuys oder Schenke da stand: die meisten dortigen Europfier aber heissen ihn kurz das Dorf.” Höst (p. 3) voegt er bij dat de plaats Taphys genoemd werd, omdat die herberg ’t voornaamste doel der negers was om naar de stad te gaan. In later tijd ontstond er een kwartier van vrije negers dat Sukasa heette. 4) Höst, blz. 29. 2...”
2

“...Thomas gewoond had en „[who] speaks besides the French, also the Dutch and Spanish Creole, all three with great readiness”. De laatste schrijver die met enige uitvoerigheid over’t Neger- hollands gesproken heeft is dr. E. Pontoppidan, op St. Thomas. Hij zegt: „im 19 Jahrhundert wurde die englische Sprache mehr und mehr die dominirende und die allgemeine Umgangs- sprache. Der Gottesdienst in der lutherischen Kirche wurde ftir die farbige Gemeinde bis in die dreissiger Jahre Kreolisch ge- halten; aber als dieses mehr und mehr in Vergessenheit kam, und die Jüngeren zum Beispiel beim Confirmationsunterricht die kreolische Sprache als eine fremde Sprache erst erlernen mussten, wurde dasselbe aufgegeben und Englisch substituirt. *) Taylor, biz. 19. 2) A. Kidder Fiske, The West-Indies, New-York, 1899, biz. 295. s) Van Name, biz. 160, 127....”
3

“...Kreolisch auf St. Croix fast ganz verschwunden, auch in St. Thomas werden in der Stadt nur noch sporadisch einige alte Weiber gefunden, denen die Sprache noch gelaufig ist. Nur auf mehr entlegenen Platzen auf dein Lande, wie in den Missionen der mahrischen Brüder zu „Neu-Hermhut” und „Niesky” und auf der kleinen, verkommenen und halb ver- wilderten Insel St. Jan hat sie sich besser erhalten. Sie ist da Mutter- und Umgangssprache der altern Generation, welche schlecht und mit Schwierigkeit Englisch, aber Platt-Kreolisch mit Gelaufigkeit spricht; die Jüngeren dagegen haben Englisch adoptirt, und man kann sicher sagen dass die Kreolensprache sehr bald eine todte Sprache sein wird; in einem Menschenalter wird man schwerlich noch jemand finden, der es sprechen kann” 1). In tegenspraak met alle mededelingen over de vroegere hegemonie van ’t Negerhollands, staat de verzekering van Bosch dat op St. Thomas „de Curagaosche landtaal de heer- schende is onder de zwarte en gekleurde bevolking. Op de straten...”
4

“...kenschetsen waarin de Herrnhutters hebben gewerkt. „Da die Sprachen der Nationen mit ihren Kentnissen in einem nothwendigen Verhfiltniss stehen, und jene nie weiter gehen, als diese reichen; so muss bey der Erweiterung und Besserung der Kentnisse der Neger auch nothwendig ihre Sprache gewin- nen. Und da sie, wenigstens den Bussalen, eine fremde Sprache ist, so hat die Verbesserung derselben wenig Schwierigkeit. Aber auch die Creolen lernen sehr gern von den Missionarien, weil ihnen die Sachen wichtig sind, zu deren richtigeren Aus- druck die Verbesserungen vorgenommen werden. Es muss aber damit um ein gut Theil weiter gehen, wenn diese Sprache zur Poesie und zu guten Übersetzungen geschickt werden soil; sie muss nicht nur reicher an Ausdrücken, sondern auch durchaus biegsamer werden. Ersteres wird durch Einführung fremder ') Blz. 160....”
5

“...98 sender gesagt, doch ist es meist nur im Nominatif gebrauchlich. Wenn aber von leblosen Dingen oder Creaturen die Rede ist, so wird nur sender, nicht sellie in Plurali gebraucht” (G. H. blz. 20). Het „dialekt” waarvan de G. H. hier spreekt is het Negerhollands zoals de Deense teksten dat weergeven. De G. D. heeft nu een opmerking die maar voor een deel over- eenstemt met die van de Duitse spraakkunst. Er staat n.1. (blz. 10). „sender en sellie worden promiscue gebruikt van personen, maar van dieren en levenloze zaken wordt alleen sender gezegd . Een onderzoek der Deense teksten leert dat de Duitsers nauw- keuriger hebben geformuleerd wat daaruit valt op te maken dan de Denen zelf. Immers in die teksten vindt men jéllie en sellie alleen als onderwerpsvormen, en jender en sender als voorwerpsvormen. Men vergelijke, om een enkel voorbeeld te noemen, N. T. D. Mth. 5, 46 en Mth. 6, 16: Want als jellie hdb sender lief die hdb jender lief, wat loon jellie krieg doen? Die tollenars ook no due...”
6

“...aanwijzend voornaamw. is die, onverbuigbaar en voor alle geslachten gelijk: Die ben die boek (dit is het boek, N. T. H. Mth. 1, 1). Het kan, zelfstandig gebruikt, even als een zelfstandig naamw. si achter zich krijgen: die sie moeder (die z’n moeder, de moeder van deze, G. H. blz. 21). Naast die komt in de beide bijbelvertalingen herhaaldelik deese voor (b. v. deese verlies, N. T. Mth. 26, 8; deese water, N T H. Mth. 26, 9), maar de G. H. verklaart dat het „wohl oft in gedruckten Schriften gebraucht, aber in gemeinen Reden selten gebraucht” wordt (blz. 22). De G. D. vermeldt het met eens. Hetzelfde geldt van diejeen, degene, dat een enkele maal in de vertaling der Duitsers voorkomt (b. v. Mth. 5, 42, 4b). Ter vermeerdering van nadruk of tot scherpere bepaling vindt men somtijds dieselve of dieselvde, waar dus in het Grieks a-inb toüto of Ixefro staat; b. v.: dieselvde dat jender ka kom godlik bedroefd (N. T. H. 2 Cor. 7, 11), na dieselvde dag jender sal weet (N. T. D. Joh. 14, 20). Misschien is...”
7

“...mi le loop, ich gehe; joe le kik, du siehest; em le slaap, er schlaft; ons le werk, wir arbeiten. So wurde le auch in der ersten Person ïm Praet. Imperf. gebraucht, wenn man antwortete, z. Ex.: da mi a le slaap, ich schlief; da mi a le see em, ich sagte ihm. Dieses le wurde auch in der 2ten und 3ten Person in dem Praet. Imperf gebraucht, wann man sich um etwas befragte und da brauchte* * 3), z. Ex.: Da joe al le slaa em, schlagst du ïhn? Da sender a le visch, fischten sie? u. s. w. Heut zu Tage aber findet man dieses le in Schriften ausserst selten (ausser Zie b.v. Torrend, § 892. • 3) Torrend, § 873 over het „auxiliary” a, § 965 over ka, § 12 over sa. 3) Zie hieronder, § 70....”