1 |
 |
“...schaffen. Dort beginnt aber eine neue,
schwierige Arbeit; denn die Holzarten, welche in der Stadt verwerthet werden,
sind schwerer als Wasser, sie können deswegen nicht einfach den Strom hinabge-
flösst werden, sondern müssen mit Hilfe von Korialen schwimmend erhalten wer-
den. Zu diesem Zwecke legen die Leute je zwei Quérbalken über und unter zwei
parallel gestellte Koriale und verbinden die Enden der Balken der Art mit Lianen,
dass die Fahrzeuge zwischen ihnen eingeklemmt sind. Darauf wird das zu trans-
portirende Holz zwischen die Koriale und die Querbalken gebracht und macht so
mit den Boten zusammen Ein Floss aus.
Ware es mit einmaliger Anfertigung einer solchen Yorrichtung geschehen, so
würde die Mühe noch ertraglich erscheinen, aber an allen grosseren Fallen muss
das ganze Floss wieder gelost und jeder Balken einzeln hinübertransportirt werden.
Wer die Menge von Klippen und kleinen, sich dazwischen durchschlangelnden
Bachen sieht, durch die jeder der nicht schwimmenden Balken mit Mühe geschafft...”
|
|
2 |
 |
“...von Pagalen und Wasserkrügen, welcher beider Herstellung
das Haupterwerbsmittel der Cariben bildet.
Die Pagale (Tab. YI. Fig. 16.) sind grosse, vierseitige Körbe, etwa 40 Centimeter
hoch, 45 Centimeter lang und 36 Centimeter breit, und mit einem gleichen Deckel
versehen, dessen Rand völlig über den Korb selbst hinübergreift. Sie sind so kunstvoll
dicht geflochten, dass kein Regen hindurchdringt, und deswegen in der ganzen
Colonie sowohl von Weissen als Negern, die Buschneger eingeschlossen, als Trans-
portmittel far Wasche und andere leichte Gegenstande sehr gesucht. Mit ihrer
Anfertigung beschaftigen sich auch die Manner, welche daneben noch verschiedene
andere Korbgeflechte herstellen 8) und alle mit schonen, nicht selten an alte
griechische Verzierungen auffallend erinnernden Figuren zu versehen wissen.
Die Frauen bereiten die Krüge, indem sie einen blauen Thon in wurstförmige
1) Baumwollenfaden werden zu einem Net ze mit etwa 6 Centimeter weiten Masehen verarbeitet.
An seinem Ende befestigen...”
|
|